Wind&Kitesurfen
Villa Sicilia liegt, wie Sie bereits wissen, an der Westküste zwischen Trapani und Mazara del Vallo – unweit der Stadt Marsala.
Villa Sicilia ist also der perfekte Ausgangspunkt, um an die 4 besten Kite- und Windsurfspots West-Siziliens zu gelangen. Je nachdem, wo der Wind bläst, kann man in der Früh entscheiden, welcher Spot angefahren wird. Egal, ob stehtiefes Flachwasser, Freeride-/Freestyle Bedingungen oder auch Welle, alles ist vorhanden.
Die beste Reisezeit / Windzeit
Hier kann das ganze Jahr von Januar bis Dezember durchgesurft werden. Die äußerst südliche Lage Siziliens führt mit relativ milden Temperaturen im Winter ebenso wie in Tarifa dazu, von einem europäischen Ganzjahresrevier sprechen zu können.
Im Dezember hat man meist Luft-Temperaturen um die 15 Grad, im Januar und Februar kann es auch mal kühler werden, das hängt natürlich auch von der Strenge des jeweiligen Winters ab. Die Wassertemperatur sinkt selten unter 16 Grad.
Im Frühjahr gehts bereits ab März/Anfang April mit Temperaturen weiter, die unserem hiesigen Sommer entsprechen. 25 Grad sind im April keine Seltenheit auf Sizilien.
Juli und August sind die heißesten Monate auf der Insel, da kann es leicht über 30-35 Grad werden und Sonnenanbeter kommen voll auf ihre Kosten. Aufgrund der dann einsetzenden Thermik ist es jedoch angenehm und fühlt sich nicht so schwül heiß an.
Im Herbst hat man bis in den November hinein noch gute Aussichten auf 20-25 Grad. Das Wasser ist dann ebenso noch schön warm. Surfurlaub im Oktober – November auf Sizilien heißt gleich den zweiten Sommer (im Vergleich zu unseren Temperaturen) zu erleben.
Wind
Wir befinden uns direkt an der “Strait of Sicilia” (Straße von Sizilien) einer sehr windigen “Ecke” des Mittelmeers.
Wie allgemein üblich im Mittelmeer, gibt es auch hier die bekannten Namen der Winde, wie:
Tramontana (Nord)
Mistral Nordwest (der beleibte Termico)
Ponente (West)
Libeccio (Südwest)
Scirocco (Südost)
Levante (Ost)
Grecale (Nordost)
…und einer weht eigentlich immer. Insbesondere im Frühjahr und Herbst. Aber auch im Hochsommer (Juli / August), dann, wenn sich ein riesiges Sommer-Hochdruckgebiet mit null Luftdruckgefälle über dem Mittelmeer breit macht, gibt es den sogenannten Termico aus Nordwest.